TIPPS UND STRATEGIEN GEGEN VERKEHRSLÄRM

Was soll ich tun – der Straßenverkehrslärm ist unerträglich? Welche wirksamen Maßnahmen zum Lärmschutz gibt es? Welche Lärmschutzwände gibt es am Markt und welche Schallschutzwand ist die beste Wahl? Wo soll ich die Lärmschutzwand aufstellen, damit ich im Garten wieder Ruhe habe? Ist es sinnvoll, ein Schallschutzfenster einzubauen?

 

Diese und ähnliche Fragen erreichen uns täglich. Auf dieser Seite wollen wir unsere Gedanken dazu formulieren.

WELCHE LÄRMSCHUTZWÄNDE GIBT ES FÜR MEINEN GARTEN?

Bevor Sie sich diese Frage stellen sollten ein paar wichtige andere Dinge geklärt werden:

  1. Welche Lärmreduktion wird durch die Schallschutzwand erzielt? Hier eine Faustregel: stellen Sie sich auf Ihr Grundstück und stellen Sie sich die Lärmschutzwand bildlich vor – wenn sie nach Errichtung der Wand die Fahrzeuge noch sehen können, dann ist leider eine lediglich geringe Lärmschutzwirkung zu erwarten.
  2. Gibt es Schallreflexionen vom eigenen Wohnhaus oder von den Nachbarwohnhäusern? In einigen Fällen sind die Reflexionen naher Gebäude so stark, dass nach Errichtung der Schallschutzwand der Verkehr von den Wohngebäuden in den Ruhebereich reflektiert wird und die wahrgenommene Qualität der Wand deutlich reduziert wird.
  3. Bitte bedenken Sie, dass jede Lärmschutzwand (ausgenommen Glaswände) einen Schatten wirft. Die Wiese im Schattenbereich kann in vielen Fällen vermoosen.

Vor der Investitionen in eine Lärmschutzwand sollte aufgrund der üblicherweise hohen Realisierungskosten eine möglichst exakte Prognoseberechnung der zu erwartenden Lärmreduktion durchgeführt werden. Auch Hörbeispiele zur auditiven Überprüfung der zu erwartenden Wirkung sind sinnvoll.

 

Bei der Entscheidung bezüglich der Konstruktion (z.B. Holz, Alu, Fasern, Beton, etc.) sollte darauf geachtet werden, dass entsprechende Gutachten bezüglich der akustischen Eigenschaften der Lärmschutzwand vorliegen. Diese können in vielen Fällen beim Hersteller eingeholt werden.

WAS KANN ICH MIR VON EINEM SCHALLSCHUTZZAUN ERWARTEN?

Schallschutzzäune haben große Ähnlichkeiten mit Lärmschutzwänden. Durch ihren mitunter leichteren Aufbau können Lärmschutzzäune einfacher montiert werden – vielleicht sogar im Selbstbau. Vor der Entscheidung für einen Lärmschutzzaun sollte geprüft werden, ob die Zaunkonstruktion das erforderliche Schalldämmmaß aufweist (dieses ist manchmal wegen der leichten Konstruktion eher gering) damit Sie den Straßenlärm nicht durch den Schallschutzzaun selbst durchhören.

 

Übrigens werden es auch begrünbare Schallschutzzäune angeboten, die durchaus einen hohen Schallschutz bei einem  natürlich anmutenden Erscheinungsbild bieten.

 

Achtung: selbstgebaute Schallschutzzäune aus Holzbrettern haben häufig nur eine sehr geringe schalldämmende Qualität.

ICH KÖNNTE EINE HECKE PFLANZEN - IST DAS EIN GUTER LÄRMSCHUTZ?

Dazu ist anzumerken, dass Pflanzen meist keinen oder einen lediglich geringen Schallschutz bieten. Hier müsste man schon einen ganzen Wald pflanzen, damit eine schalldämmende Wirkung hörbar wird. Der Vorteil von Hecken ist natürlich, das Sie die Lärmverursacher nicht mehr sehen können – aus den Augen, aus dem Sinn – das ist der Gedanke. Leider reduziert sich die Lärmbelastung durch die Hecke nur marginal – das grundsätzliche Problem des störenden Straßenlärms bleibt meist bestehen.

WELCHEN SCHALLSCHUTZ BIETET EIN GABIONENZAUN?

Es gibt ausgewiesene Schallschutzwände mit Gabionen-Oberflächen, die unter bestimmten Rahmenbedingungen einen guten Schallschutz bieten. Vorsicht ist bei "einfachen" Gabionenwänden geboten, bei denen man praktisch durchsehen kann. Der Straßenlärm kann dann durch die Hohlräume dringen und der durch diese "löchrigen" Gabionenwände gebotene Schallschutz ist leider nur gering. Ein böses Erwachen ist dann vorprogrammiert.

WIE WIRKSAM IST EIN SCHALLSCHUTZWALL?

In Ihrer Nachbarschaft wird ein Keller ausgehoben und in der Gemeinde eine Straße erneuert? Das entstehende Erdmaterial könnte doch als Schallschutzwall für Ihren Garten dienen. Das ist grundsätzlich eine gute Idee. Bitte bedenken Sie, dass ein Schallschutzwall durch seinen dreieckigen Querschnitt deutlich mehr Grundfläche benötigt als eine Schallschutzwand. Auch die schallreduzierende Wirkung eines Schallschutzwalles ist leider etwas geringer als die einer gleich hohen Schallschutzwand. Der Vorteil des Schallschutzwalles ist, dass Sie einen begrünbaren Bereich im Garten schaffen. Übrigens bringen an der Krone des Schallschutzwalles gepflanzte Hecken keinen bzw. lediglich einen sehr geringen zusätzlichen Schutz gegen den Straßenlärm.

ICH HABE EIN GRUNDSTÜCK GEERBT - AN EINER VERKEHRSREICHEN STRASSE!

Natürlich ist die Freude über das geerbte Grundstück groß. ein Wermutstropfen ist die nahegelegene Straße, auf der täglich unzählige PKW, brummende LKW und Traktoren sowie laute Motorräder vorbeibrausen. Wollen Sie an dieser Stelle ein Wohnhaus errichten? Bitte vergleichen Sie zuerst die beiden Investments des Grundstücks und des Wohngebäudes. Ist die Entscheidung für das Grundstück als Baugrund aus lärmtechnischer Sicht verhältnismäßig?

 

Wenn Sie Ihr Wohnhaus auf das laute Grundstück stellen wollen dann wäre es vielleicht sinnvoll, im Rahmen der Planung des Gebäudes ruhebedürftige Wohnbereiche (z.B. Schlafzimmer, Wohnzimmer, Kinderzimmer,Terrasse, etc.) von der Straße abgewandt zu positionieren. Damit Sie das Fenster in den Garten öffnen können, ohne zu viel unter dem Straßenlärm leiden zu müssen. Weiters erscheint es in vielen Fällen als sinnvoll, Ruhebereiche im Garten zu schaffen – mit lediglich geringem oder keinem Verkehrslärm. Dabei kann das Gebäude durchaus als schallschützende Konstruktion eingeplant werden.

SOLLEN WIR SCHALLSCHUTZFENSTER EINBAUEN?

Oft wird der Einbau von Schallschutzfenstern als die Lösung für die Minderung des Verkehrslärms und zur Steigerung der Wohnqualität im Haus angepriesen. Insbesondere wenn bereits bestehende, schalltechnisch minderwertig verbaute Fenster im Gebäude vorhanden sind (z.B. nach einem Hauskauf) kann der Einbau von Schallschutzfenstern gute Erfolge bringen. Der Stress durch Verkehrslärm kann dann in den geschützten Wohnbereichen verringert werden.

 

Sind im Zuge eines Neubaus verhältnismäßig gute "normale" Fenster verbaut worden, und ist der ständig vorhandene Verkehrslärm in verschiedenen Innenräumen dennoch ein großes Problem, sollten nicht gleich Schallschutzfenster als die einzige Lösung zur Lärmreduktion bestellt werden. Vielleicht wurden ja bei der Installation verschiedener Fenster Baufehler begangen und der hauptsächlich störende Straßenlärm tritt gar nicht durch die Fenster selbst, sondern beispielsweise durch den Fensteranschluss oder an einer anderen Stelle des Gebäudes in das Wohnhaus ein.

 

Versuchen Sie, mit den Ohren festzustellen, wo der Schall in das Haus eintritt. Vielleicht finden Sie dadurch selbst eine akustische Schwachstelle – es könnte sein, dass dies nicht die Fenster sind, und dann brauchen sie auch vorerst keine Schallschutzfenster. Zuerst sollte nämlich die akustische Schwachstelle saniert werden.

 

Ein weiterer wesentlicher Punkt wird manchmal übersehen: ein Schallschutzfenster entfaltet seine lärmdämmende Wirkung nur wenn es geschlossen ist. Viele Menschen lieben es, bei geöffnetem Fenster zu schlafen – ein offenes Schallschutzfenster hat praktisch keine lärmreduzierende Wirkung und ist aus schalltechnischer Sicht gleich gut wie ein normales Fenster.

EIN SCHALLSCHUTZVORHANG - DAS WÄRE DOCH WAS

Als einfache Lösung gegen den Verkehrslärm im Schlafzimmer wird manchmal ein Schallschutzvorhang angedacht. Der Lärmschutz muss ja nur in der Nacht beim Schlafen vorhanden sein. Einfach am Abend den Vorhang vor das gekippte Fenster ziehen, die Luft kann seitlich herein und der Straßenlärm bleibt draußen. Feine Sache?

 

Es gibt verschiedene Bühnenvorhänge, die grundsätzlich einen guten Schallschutz bieten. Diese werden auch manchmal beim Schlafzimmerfenster verbaut – in vielen Fällen leider mit nur geringem akustischen Erfolg. Die tiefen Frequenzen des Straßenlärms dringen durch den Vorhang, die schalldämmende Wirkung ist eher gering.